LSVD Verband Queere Vielfalt Berlin-Brandenburg e.V. im Café Ulrichs

Institutionsbeschreibung

 

Was ist der LSVD?

 

Der LSVD Verband Queere Vielfalt e.V. ist die größte Bürger*innen Rechts- und Selbsthilfeorganisation queerer Menschen in Deutschland.

 

 

Was macht der LSVD?

 

Das sind die Säulen unseres Programms:

  • Gleiche Rechte durchsetzen
  • Das Recht auf Respekt verwirklichen – Queerfeindlichkeit bekämpfen
  • Respekt schaffen in Bildung und Erziehung, Wissenschaft und Kultur
  • Das Recht auf Familiengründung verwirklichen
  • Das Recht auf Selbstbestimmung für trans*, nichtbinäre- und intergeschlechtliche Menschen durchsetzen
  • Vielfalt und Akzeptanz fördern
  • Eine aufgeklärte und solidarische Gesundheitspolitik durchsetzen
  • Verantwortung für die Vergangenheit wahrnehmen
  • Gleiche Rechte, Vielfalt und Respekt in Europa befördern
  • Die Achtung der Menschenrechte weltweit voranbringen
  • Wir suchen das Gespräch mit gesellschaftlichen Gruppen, den Parteien und Religionsgemeinschaften.
  • Wir bieten rechtliche und psychosoziale Beratung an.
  • Wir haben Projektagebote für Regenbogenfamilien, Migrant*innen und queere Jugendliche.
  • Wir bilden und sensibilisieren durch Workshops in Schulen, Jugendzentren und Unternehmen.
  • Wir arbeiten gegen Queerfeindlichkeit und Rassismus im Fußball.
  • Wir haben das „Queerbündnis Berlin“ ins Leben gerufen, in dem sich viele bekannte Unternehmen und Verbände zusammengeschlossen haben.

 

Workshopziele

 

Die Schüler*innen lernen wichtige Ereignisse der queeren Emanzipationsgeschichte kennen. Sie erhalten einen Überblick darüber, wie sich die strukturelle Diskriminierung von lesbischen-, schwulen-, bisexuellen-, trans*- intergeschlechtlichen, nichtbinären oder queeren Menschen im Laufe der Zeit verändert hat und abgebaut wurde und dass es sich lohnt, sich für eine diverse Gesellschaft einzusetzen.

 

 

Methode

 

Auf einem Zeitstrahl müssen verschiedene Ereignisse dem jeweiligen Datum zugeordnet werden. Die Ereignisse werden im Text erklärt und um aktuelle Bezüge ergänzt. Die Schüler*innen diskutieren zunächst in der Gruppe, welche Ereignisse aktuell und welche Ereignisse schon sehr lange her sein könnten. Dabei finden sie in den Texten zum Teil kleine Tipps oder können durch Vorwissen eine logische Erklärung für die zeitliche Abfolge finden.



Botschaften

  • Strukturelle Diskriminierung befindet sich im Fluss und verändert sich Schritt für Schritt.
  • Bekannte Gedenktage und Veranstaltungen, wie z.B. der CSD haben einen geschichtlichen Hintergrund, der die jeweilige Bedeutung erklärt.
  • Der LSVD wirkt als Interessenvertretung für queere Menschen auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen gegen Diskriminierung.
  • Menschen können über gesellschaftliches Engagement und die Vertretung ihrer Interessen Veränderungen bewirken.